Übersicht

Die besten Tipps für Eure Party!
Auf dieser Seite haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die für Hochzeitsfeiern und ähnliche Parties nützlich sein können. Ihr könnt diese Tipps auch als "Checkliste" für Eure eigene Veranstaltung nutzen.
Plazierung der Gäste
Plazierung der Tanzfläche
Ende der Veranstaltung
Lautstärke
Beleuchtung und Raumhelligkeit
Zeitpläne
Eröffnung der Tanzfläche
Sommerveranstaltungen

zurück zu den Discjockeys



Plazierung der Gäste

Wenn Ihr Eure Hochzeitsfeier eher "offiziell" anlegen wollt, gibt es eine feste Sitzordnung für die Ehrengäste. (Einzelheiten unter der Überschrift "Sitzordnung" hier.) Diese Sitzordnung sieht vor, daß die engsten Verwandten am Tisch des Brautpaares sitzen. Außerdem ist der "beste" Tisch natürlich für diese Gäste reserviert. Hier entsteht oft ein schwerwiegendes Problem, denn oft wird dieser "beste" Tisch direkt bei der Tanzfläche plaziert. Hier ist jedoch auch die Lautstärke am höchsten. Das bedeutet: Jene Gäste, die am empfindlichsten auf Lautstärke reagieren, haben den lautesten Tisch. Dieser Umstand kann Eure Party stark beeinträchtigen. Tipp: Achtet darauf, daß die älteren Gäste einen möglichst großen Abstand zur Tanzfläche haben.
Nach oben



Plazierung der Tanzfläche

Idealerweise sollte es im Raum zwei unterschiedlich laute Bereiche geben. Auf der Tanzfläche ist es lauter, bei den Tischen ist es jedoch ganz deutlich leiser. Damit das klappt, müssen beide Bereiche etwas getrennt gelegen sein. Plaziert z.B. die Tische im linken Raumteil, und die Tanzfläche im rechten Raumteil. Das klingt banal, aber es gibt auch Veranstaltungen, bei denen die Tische in U-Form aufgebaut sind, und die Tanzfläche in der Mitte der Tische. Wenn möglich sollte man das vermeiden.
Nach oben



Ende der Veranstaltung

Klärt bitte genau ab, ob Ihr in Eurem Gastraum tatsächlich so lange feiern könnt, wie Ihr (oder Eure Gäste) wollt. Es kommt oft vor, daß die Gastgeber am Veranstaltungstag überrascht feststellen, daß nur bis 1 Uhr gefeiert werden kann. Manchmal wird die Veranstaltung auch vom Bedienungspersonal regelrecht abgewürgt: Licht an, Stühle hoch usw. Erkundigt euch vor der Veranstaltung genau, wie lange gefeiert werden kann, und besteht am Veranstaltungstag auf die gemachten Zusagen.
Nach oben



Lautstärke


Ein großer Teil einer Gesellschaft wird mit Musik in moderater Lautstärke bestritten. Später, wenn es mehr in Richtung Disco-Party geht, wird es ganz deutlich lauter. Titel wie z.B. ”I will Survive” von der Hermes House Band machen bei Zimmerlautstärke einfach keinen Spaß. Normalerweise ist das auch überhaupt kein Problem. Wenn man allerdings während einer Disco-Runde die Laustärke wegnehmen muß, ist das der Stimmungskiller schlechthin und die Gäste gehen von der Tanzfläche, da hilft nichts.
Denn manchmal stellt sich um 22 Uhr heraus, daß der gebuchte Hotelsaal umgeben ist von vermieteten Hotelzimmern, und daß die Wände recht hellhörig sind. Das bedeutet, daß ab 22 Uhr nur noch Zimmerlautstärke möglich ist. Das ist für uns kein Problem, allerdings wird die abschließende ultimative Disco-Party deutlich weniger ultimativ ausfallen, und eure Gäste werden enttäuscht sein.
Wir haben immer wieder mit Veranstaltungsräumen zu tun, die für Parties völlig ungeeignet sind. Die Gastwirte wissen dies auch, aber auch ein Gastwirt muß Geld verdienen. Tipp: Bringt unbedingt bereits vor der Buchung des Hotels oder der Gaststätte diesen Punkt zur Sprache. Erkundigt Euch vor allem in Hotels genau nach den Bedingungen während der Nachtruhe.
Diesem Problem könnte man aber auch schon von vornherein aus dem Weg gehen, indem man die anderen Gäste und das Personal einfach zur Party einlädt, vorausgesetzt Euer Budget läßt dies zu!
Nach oben



Beleuchtung und Raumhelligkeit

Sehr wichtig:
Dies ist für eine gelungene Veranstaltung ein sehr wichtiger Punkt, den man nicht unterschätzen sollte. Die Beleuchtung des Raumes bestimmt in hohem Maße die Atmosphäre im Saal. Ab einem bestimmten Zeitpunkt empfiehlt sich gedämpftes, zurückhaltendes Licht. Wenn es zu hell ist, fühlen sich die Gäste zu sehr auf dem Präsentierteller und trauen sich nicht, ausgelassen zu feiern oder gar auf die Tanzfläche zu kommen. Daran kann eine ganze Party scheitern.
Unser Tipp: Irgendwann nach dem "offiziellen Teil" der Feier sollte die Beleuchtung des Saals deutlich gedimmt werden. Auf der Tanzfläche wird das Licht, wenn möglich, etwas der Musik angepasst. Wer es etwas professioneller wünscht, bucht auch gleich eine kleine Lichtanlage mit Spiegelkugel und farbigem Licht dazu. Der Vorteil von farbigem Licht ist, daß es nicht so hell und grell ist, und außerdem eine gemütliche und fröhliche Atmosphäre erzeugt. Die Gäste fühlen sich dadurch wohler und es trauen sich mehr Gäste auf die Tanzfläche.
Nach oben



Zeitpläne

Wenn Ihr einen Zeitplan für Eure Feier angefertigt haben, machen euch bereit für eine schlechte Nachricht: Unter den vielen tausend Veranstaltungen, die wir bis jetzt durchgeführt haben, war bislang nicht eine einzige, bei der solch ein Zeitplan auch nur annähernd eingehalten wurde. Fast immer verschieben sich die geplanten Abschnitte deutlich nach hinten. Das Essen dauert fast immer länger als geplant, und diverse Darbietungen oder Überraschungen der Gäste sind auch schlecht planbar. Zudem vergißt man leicht, daß zwischen den einzelnen Programmpunkten etwas Zeit benötigt wird, damit sich die Gäste unterhalten können usw. Je größer eine Gesellschaft ist, desto größer ist in der Regel die Abweichung vom ursprünglichen Zeitplan. Übrigens, es ist gar nicht schlimm, wenn Zeitpläne nicht eingehalten werden.
Nach oben



Eröffnung der Tanzfläche

Weil es gerade um Zeitpläne ging, sei noch angemerkt, daß die Gäste meistens vor einer gewissen Uhrzeit wenig Lust zum Tanzen haben. Während man die Gäste um 18 Uhr oft quasi mit Gewalt auf die Tanzfläche zerren müßte, geht etwas später alles wie von selbst. Nach oben



Sommerveranstaltung

Wenn es sehr warm ist, muß man darauf etwas Rücksicht nehmen. Man benötigt für alles mehr Zeit -- die Gäste gehen den Tag etwas gemütlicher an. Oft bekommt der DJ starke Konkurrenz durch eine sonnige Terasse. Hier muß man abwarten, bis die Sonne an Attraktivität verloren hat und die Gäste bereit zum Tanzen sind. Bis es soweit ist, kann man vielleicht einen Lautsprecher nach draußen stellen. Wenn jedoch keine Terasse und kein Garten vorhanden ist, und es trotzdem sehr warm ist, darf man die Gäste nicht überfordern. Wer schon ohne zu Tanzen schwitzt und sich Luft zufächelt, wird auf eine Schweiß treibende Dance-Party keine Lust haben. Wenn man ein wenig abwartet, bis es abends etwas kühler wird, geht alles wie von selbst und die Gäste strömen auf die Tanzfläche. Und wenn die Tänzer alle zwanzig Minuten eine kurze Pause zum Abkühlen brauchen, ist das eigentlich ein schönes Kompliment für den Discjockey, oder nicht?
Als Faustregel für Sommerveranstaltungen gilt, daß alles etwas länger dauert. Die Tanzfläche wird erst etwas später gestürmt. Des Ende der Veranstaltung verschiebt sich dementsprechend etwas nach hinten.
Nach oben
zurück zu den Discjockeys




Theaterstück
Überaschung per Ballonpost